Es gibt manche Namen, die kennt jeder. Der Name „Bachmair Weissach“ gehört definitiv dazu. Und das nicht nur in Rottach-Egern am Tegernsee, wo das 5-Sterne Luxushotel in purer Idylle liegt, sondern in ganz Deutschland. Schließlich lässt sich das Bachmair Weissach nicht nur regelmäßig auf den vorderen Plätzen der Rankings der besten Hotels des Landes finden, sondern auch auf den Instagram Kanälen diverser Prominenter. Cathy Hummels, Caro Daur, Lena Gercke oder Heiner Lauterbach – das Bachmair Weissach hatte sie schon alle und ist zu einem Synonym für Glamour und die High Society geworden. Kein Wunder, das Wellnesshotel ist ein luxuriöses Hideaway, das bayerische Tradition und modernen Komfort auf außergewöhnliche Weise vereint.
Bayerische Idylle am Tegernsee
Wir starten mit dem Auto von München aus und fahren über lange Landstraßen, vorbei an sattgrünen Wiesen und Bauernhöfen, bis wir knapp 50 Kilometer später majestätische Berge erblicken, die sich im Wasser des Tegernsees spiegeln. Der Tegernsee gehört für viele Münchner zu den Lieblings-Wochenendzielen und auch ich spüre jedes Mal die tiefe Ruhe, die dieser Ort ausstrahlt. An der südlichen Spitze direkt bei Rottach Egern befindet sich schließlich das Bachmair Weissach. Geparkt werden darf zum Auspacken direkt vor dem Hoteleingang. Nicht, dass man hier selbst die Koffer schleppen müsste – ein zuvorkommender Hotelangestellter bringt das Gepäck direkt aufs Zimmer, ein anderer parkt das Auto anschließend auf dem kostenlosen Arena-Parkplatz oder gegen eine Gebühr von 25 Euro pro Nacht in der Tiefgarage.

Beim Betreten der Hotellobby, die im alpenländischen Stil gehalten ist, wird man direkt mit einem Glas des hauseigenen Cuvées begrüßt. Der Check-in verläuft warmherzig und schnell und so befinden wir uns in kürzester Zeit in unserer geräumigen Junior-Suite mit eigenem Balkon.
Die Einrichtung vereint modern-minimalistisches Design mit bayerischen Elementen, wie Holzvertäfelungen oder Bildern mit Lederhosen- oder Hirschmotiven. Sanfte Salbei- und Beigetöne lassen die Zimmer hell und freundlich wirken und verbinden traditionelles Tegernseer Design mit moderner Eleganz. Korbinian Kohler, Inhaber der Bachmair Weissach Group und Hotelier des Jahres 2023 in Deutschland, machte die Designs der 141 Zimmer und Suiten zur Chefsache, entwarf alle Möbel und Stoffe selbst und legte besonderen Wert darauf, dass nur natürliche Materialen aus der Region verwendet wurden, wie Tegernseer Schilfleinen für die Vorhänge und Schränke. Mein besonderes Highlight ist der geräumige Holz Balkon von dem aus ich einen traumhaften Blick auf die umliegenden Berge habe und die gepflegte Parkanlage, die das Hotel umgibt. Ein natürlicher Wildbach fließt durch den Park und ich höre das sanfte Rauschen bis zu meinem Balkon. Was für eine bayerische Idylle!



Wellness für Groß und Klein
Nun aber keine Zeit verlieren – der Wellnessbereich ruft! Wir werfen uns in die kuscheligen Bademäntel und Bast-Flip-Flops, die die Farbe des Hauses – ein kräftiges Orange – widerspiegeln und ein richtiger Hingucker sind. Eine Strohtasche für Handtücher, Buch und Bikinis steht auch noch bereit und wir machen uns auf den Weg zur Erholung. Der 3.000 Quadratmeter große MIZU Onsen Spa ist vom japanischen Onsen-Konzept inspiriert und lädt die Hotel- sowie Day-Spa-Gäste zum Entspannen ein. Kuschelige beigefarbene Betten und Liegen mit orangefarbenen Kissen bilden einen besonders stylischen Ruheraum mit Blick auf die kleine Außenterasse und den beheizten Solewasser-Pool. Wer Glück hat – und das haben wir! – der kann bei guten Wetter die Fenstertüren öffnen und sich von den Innenliegen aus von der Sonne küssen lassen. Mit uns meint es der bayerische Wettergott sogar noch so gut, dass er uns drei Kaiserwetter-Tage am Tegernsee beschert. Sich im November noch auf den Sesseln an der Hotelmauer im Bikini zu räkeln, den Blick auf das Bergpanorama genießen und immer wieder in das angenehm warme Nass des Solepools gleiten: damit haben wir definitiv nicht gerechnet! Die freundlichen MIZU Onsen Spa-Mitarbeiter kommen sogar immer wieder nach draußen, um Spritz, Prosecco oder einfach eine Cola direkt an den Pool zu bringen. So fühlt sich ein richtiger Urlaubstag an!



Wieder drinnen führt eine kurze Treppe nach unten in den Spa-Bereich. Mein erster Stop ist hier immer die kostenlose Wasser- und Teestation. Im Bachmair ist selbst der Tee einen exklusiv ausgewählt und ich probiere mich durch die köstlichen Teesorten des Münchner Delikatessenhauses Dallmayr. Im Spa-Inneren erwarten uns goldene Trennwände und Ruheecken aus dunklem Holz, über denen runde, mondförmige Leuchten hängen. Das geräumige Dampfbad mit wohltuendem Zitrus-Duft wird schnell mein Favorit, Mutige versuchen sich an der japanischen Badezeremonie aus verschiedenen Kalt-und Heißwasserbecken. Das Eis- und 10 Grad-Bad sind mir dann doch zu kalt, in das 42 Grad-warme Onsen Becken wage sogar ich mich. Unterschiedliche Saunen, wie die 90 Grad-Sauna mit einem Blick nach draußen runden das Spa-Konzept ab und ein großer Pool im oberen Geschoss ist besonders beliebt bei den kleineren Gästen. Das Bachmair Weissach ist nämlich vor allem auch ein Familien Wellnesshotel und trägt stolz den Namen des „Family Resorts of the Year 2024“.

Für die allerkleinsten Gäste gibt es in einem separaten Raum sogar ein eigenes Becken mit Rutsche, das wir bei unserem Aufenthalt jedoch auslassen. Dafür finden wir unser persönliches Refugium in einem Ruheraum, der mit Zirbenholz verkleidet ist. Zirbenholz senkt ja bekanntermaßen die Herzfrequenz und sorgt für einen besonders erholsamen Schlaf, den man auf den bequemen großen Betten problemlos findet. Jetzt aber bloß nicht verschlafen, denn ab 15.30 Uhr gibt es im Bachmair Weissach verschiedene Möglichkeiten für ein kleines Mittagessen oder Kaffee und Kuchen. Wer es japanisch, hip und besonders gesund mag, der kann direkt im MINZU Onsen Spa bleiben und sich von der Bar frische Snacks, wie würzige Reisnudeln, einen Granatapfel-Algensalat, orientalische Aufstriche wie Hummus oder Rote-Beete-Mouse und aufgeschnitten Karotten-,Gurken oder Sellerie-Spalten holen und im Bademantel am Kaminfeuer genießen. Darf es ein bisschen deftiger sein, dann sucht man das Frühstücksrestaurant im Pavillon auf und wird mit frischen Brezen und Semmeln, Leberkäse, Nürnberger Rostbratswürsteln, Nudelsalaten und vielem mehr bestimmt nicht hungrig in den Spa-Bereich zurückkehren!


Von Sushi bis Kaiserschmarren und Fondue
Kulinarisch hat das Bachmair Weissach ohnehin so einiges zu bieten. Sieben (!) Restaurants stehen den Gästen zur Auswahl und bereits vor der Ankunft werden die Reservierungen abgefragt, um so wenig Stress wie möglich während des Aufenthalts zu haben. Einige der Restaurants befinden sich außerhalb des Hotels und ein Hotelshuttle steht je nach Verfügbarkeit bereit. Für unseren ersten Abend entscheiden wir uns für das Mizu Sushi Restaurant innerhalb des Hotels, das übrigens das einzige japanische Restaurant am Tegernsee ist. Im modernen, japanischen Design werden hier Sushi und asiatische Gerichte zum Teilen Angeboten. Unser Gewinner des Abends ist das köstliche Dry Age Beef Japanese BBQ Style, von dem wir am liebsten noch eine Portion essen würden!
Unsere nächsten Abende widmen wir der bayerischen Wirtshauskultur, denn im Bachmair bekommt man natürlich auch authentisch bayerische Küche auf höchstem Niveau. Das Gasthaus zur Weissach befindet sich ebenfalls im Hotelkomplex und ist mit seinen verschiedenen Stuben herrlich gemütlich. Jeden Abend gibt es hier ein 4-gängiges Menü, welches in der Halbpension enthalten ist. In den Himmel der Bayern schickt uns definitiv das Dessert: frischer Kaiserschmarren mit Zwetschgenröstern und Apfelmus sollte im Gasthaus zur Weissach Jeder einmal probieren!



Ein richtiges kulinarisches Highlight erwartet uns dann am letzten Abend. Denn dort werden wir zum Fondue in die Kreuther Fondue Stube geladen, die von November bis Mitte Februar geöffnet hat. Wer schon einmal selbst zu Hause Fondue gemacht hat, der weiß, wie viel Arbeit es macht. Hier werden uns verschiedene Saucen, Gurken-, Feld-, Sellerien-Wallnuss und Linsensalate, knusprige Süßkartoffelpommes und das Fleisch bereits vorbereitet an unseren gemütlichen Holztisch direkt am Kaminfeuer kredenzt. Wir haben uns für das Fleisch-Fondue entschieden, ein vegetarisches oder Käse-Fondue können ebenfalls gewählt werden. Gerade in den Wintermonaten ist die Kreuther Fondue Stube ein uriges, typisch bayerisches Restaurant, in dem man gerne einige Zeit mit dem hervorragenden Fondue und guten Freunden verbringt.
Auch wenn uns die Abende kulinarisch wunschlos zurücklassen, wachen wir jeden Morgen in Vorfreude auf das Frühstück auf. Von 7 bis 11 Uhr wird in dem mondänen Pavillon das Frühstück serviert und von Müsli bis frischem Obst gibt es am Buffet eigentlich alles, was das Herz begehrt.
Besonders gut gefällt mir die Orangen-Saftpresse, denn ich liebe frisch gepressten Orangensaft, den ich mir jeden Morgen im Bachmair hole. Zusätzlich zum Buffet gibt es außerdem eine à la Carte-Auswahl mit verschiedenen Eierspeisen und Pancakes. Mein tägliches, vegetarisches Omelett, ein frisch gestresster Orangensaft und Obst machen mich glücklich, wobei auch die am Nebentisch servierten, etwas deftigeren bayerischen Weißwürste mit Brezen und Senf sehr verlockend aussehen!



Unser letzter Morgen bricht an und gerne würden wir noch etwas in der Idylle des Bachmairs verweilen, bevor es wieder zurück in den Großstadttrubel von München geht. Ich ziehe meine letzten Bahnen im beheizten Sole-Pool, lehne mich noch einmal am Beckenrand zurück und atme die frische Bergluft ein. Und was sehe ich da? Ein bekanntes Gesicht neben mir im Pool! Ich weiß sofort, um wen es sich handelt, folge der Person sogar auf Instagram. Verraten wer es ist, werde ich allerdings nicht, denn was im Bachmair Weissach passiert, bleibt im Bachmair Weissach.
TEXT & FOTOS Lisa Kanschat